Geschäftliche Veranstaltungen

Strategie

firmenevent planen

(ex: Photo by

Roberto Nickson

on

(ex: Photo by

Roberto Nickson

on

(ex: Photo by

Roberto Nickson

on

Firmenevent planen: So wird Ihr Firmenevent zum vollen Erfolg!

12

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Geschäftliche Veranstaltungen bei Soclique

13.02.2025

12

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Geschäftliche Veranstaltungen bei Soclique

Planen Sie ein Firmenevent, das in Erinnerung bleibt? Entdecken Sie unsere umfassende Checkliste, kreative Ideen und Experten-Tipps für eine stressfreie und erfolgreiche Eventplanung. Jetzt lesen und Ihr nächstes Firmenevent optimieren!

Das Thema kurz und kompakt

Eine erfolgreiche Firmenevent Planung beginnt mit einer klaren Strategie, die an den Unternehmenswerten und -zielen ausgerichtet ist. Dies stellt sicher, dass das Event einen Mehrwert für das Unternehmen schafft.

Die Einbindung der Mitarbeiter in die Planung und Durchführung von Firmenevents ist entscheidend für den Erfolg. Durch Mitarbeiterbefragungen und Team-Building-Aktivitäten kann die Mitarbeiterzufriedenheit um bis zu 20% gesteigert werden.

Die steuerliche Absetzbarkeit von Firmenevents kann eine attraktive Möglichkeit sein, die Kosten zu reduzieren. Achten Sie auf die Einhaltung der Voraussetzungen, wie die Kostenobergrenze von €110 pro Mitarbeiter.

Planen Sie ein Firmenevent, das in Erinnerung bleibt? Entdecken Sie unsere umfassende Checkliste, kreative Ideen und Experten-Tipps für eine stressfreie und erfolgreiche Eventplanung. Jetzt lesen und Ihr nächstes Firmenevent optimieren!

Firmenevents steigern Motivation und stärken die Unternehmensbindung

Firmenevents steigern Motivation und stärken die Unternehmensbindung

Ein gelungenes Firmenevent planen ist mehr als nur eine nette Geste – es ist eine Investition in Ihre Mitarbeiter und die Unternehmenskultur. Doch was genau macht ein Firmenevent aus und warum sind sie so wichtig? Ein Firmenevent ist eine Veranstaltung, die in direktem Zusammenhang mit dem Unternehmen steht und sich an Mitarbeiter, Freelancer, Kunden und Partner richtet. Dabei können verschiedene Ziele verfolgt werden, wie das Feiern von Meilensteinen, die Initiierung neuer Projekte, die Förderung des Teambuildings oder die Stärkung von Beziehungen.

Die Bedeutung von Firmenevents geht weit über den reinen Unterhaltungswert hinaus. Sie tragen maßgeblich zur Steigerung der intrinsischen Motivation und der Unternehmensidentifikation bei, wie Paul Bergmann betont. Darüber hinaus verbessern sie die Kommunikation und den Teamgeist, was sich positiv auf die Zusammenarbeit und die Produktivität auswirkt. Auch die Integration neuer Mitarbeiter wird durch Firmenevents erleichtert, da sie eine ungezwungene Atmosphäre bieten, um Kontakte zu knüpfen und sich kennenzulernen.

Definition und Zweck von Firmenevents

Was ist ein Firmenevent?

Ein Firmenevent zeichnet sich durch seine direkte Verbindung zum Unternehmen aus. Es richtet sich an Mitarbeiter, Freelancer, Kunden und Partner und dient dazu, verschiedene Unternehmensziele zu erreichen. Diese Ziele können von der Feier von Erfolgen bis zur Förderung der internen Kommunikation reichen.

Warum sind Firmenevents wichtig?

Firmenevents sind ein wichtiges Instrument zur Mitarbeitermotivation und zur Stärkung der Unternehmensbindung. Sie bieten eine Plattform, um Erfolge zu feiern, den Teamgeist zu fördern und die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern zu verbessern. Laut Younited können Firmenevents die intrinsische Motivation steigern und die Identifikation mit dem Unternehmen stärken.

Arten von Firmenevents

Kategorisierung nach Anlass

Firmenevents lassen sich nach verschiedenen Anlässen kategorisieren. Beliebte Beispiele sind Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und Jubiläen. Auch Teambuilding-Events, wie Schnitzeljagden oder Floßbau, sowie Produktvorstellungen, Konferenzen und Schulungen sind gängige Formate.

Formate und Umsetzungen

Die Formate und Umsetzungen von Firmenevents sind vielfältig. Sie reichen von ein-Abend-Veranstaltungen über mehrtägige Events bis hin zu virtuellen Events. Die Veranstaltungen können in firmeneigenen Räumlichkeiten, externen Locations oder als hybride Events stattfinden, die sowohl Präsenz- als auch Online-Elemente kombinieren.

Ziele definieren und Budget für Firmenevents optimal planen

Eine erfolgreiche Firmenevent Planung beginnt mit einer klaren Strategie und einer sorgfältigen Budgetierung. Es ist entscheidend, dass das Event an den Unternehmenswerten und -zielen ausgerichtet ist und ein realistisches Budget festgelegt wird. Eine durchdachte Planung ermöglicht es, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten.

Die Ausrichtung an Unternehmenswerten und -zielen stellt sicher, dass das Firmenevent einen Mehrwert für das Unternehmen schafft. Die Budgetplanung und -kontrolle ermöglicht es, die finanziellen Ressourcen effizient einzusetzen und unvorhergesehene Ausgaben zu vermeiden. Eine klare Gästeliste und ein professionelles Einladungsmanagement tragen dazu bei, die Teilnehmerzahl zu optimieren und die Veranstaltung reibungslos zu gestalten.

Ausrichtung an Unternehmenswerten und Zielen

Strategische Übereinstimmung

Bei der Planung eines Firmenevents ist es wichtig, die Kernwerte des Unternehmens zu berücksichtigen, wie beispielsweise Nachhaltigkeit. Achten Sie darauf, dass die Veranstaltung im Einklang mit diesen Werten steht und vermeiden Sie Maßnahmen, die ihnen widersprechen, wie unnötige Flugreisen, wie deskbird.com rät. Definieren Sie klare Veranstaltungsziele, wie Teambuilding, Motivation oder Branding, um den Erfolg des Events messbar zu machen.

Budgetplanung und -kontrolle

Legen Sie ein klares finanzielles Rahmenwerk fest, bevor Sie mit der Planung beginnen. Nutzen Sie datenbasierte Budgetierung auf Basis vergangener Events, um realistische Schätzungen zu erstellen, wie TravelPerk empfiehlt. Planen Sie einen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben ein, idealerweise etwa 10% des Gesamtbudgets, und aktualisieren Sie die Budgetübersicht regelmäßig, um die finanzielle Kontrolle zu behalten.

Gästeliste und Einladungsmanagement

Zielgruppensegmentierung

Differenzieren Sie zwischen internen (Mitarbeiter) und externen (Partner, Kunden) Teilnehmern, um die Veranstaltung optimal auf die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe abzustimmen. Berücksichtigen Sie auch Minijobber, Werkstudenten, Praktikanten und Freelancer, um ein positives Arbeitsumfeld zu fördern, wie allesklar-verleih.com rät. Entscheiden Sie, ob Sie Familienangehörige einbeziehen möchten, basierend auf der Unternehmenskultur und dem Budget.

Einladungsstrategie

Versenden Sie die Einladungen frühzeitig, idealerweise mindestens 8 Wochen im Voraus, und setzen Sie eine RSVP-Frist von etwa 3 Wochen vor dem Event. Wählen Sie die Versandmethode (E-Mail oder Post) basierend auf der Unternehmenskultur und dem Grad der Formalität der Veranstaltung.

Location, Catering und Rahmenprogramm für unvergessliche Firmenevents

Die Wahl der richtigen Location, das passende Catering und ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm sind entscheidend für den Erfolg eines Firmenevents. Die Location sollte gut erreichbar sein, genügend Kapazität bieten und über die notwendige Infrastruktur verfügen. Das Catering sollte auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sein und ein kulinarisches Erlebnis bieten. Das Rahmenprogramm sollte unterhaltsam und abwechslungsreich sein und zum Teambuilding beitragen.

Die Location-Auswahl ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg eines Firmenevents. Die Kriterien für die Location-Wahl sollten sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Location den Anforderungen der Veranstaltung entspricht. Die Catering-Optionen sollten vielfältig sein und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt sein. Das Rahmenprogramm sollte abwechslungsreich und unterhaltsam sein, um die Teilnehmer zu begeistern und zum Teambuilding beizutragen.

Location-Auswahl

Kriterien für die Location-Wahl

Bei der Location-Wahl sollten Sie verschiedene Kriterien berücksichtigen, wie Erreichbarkeit, Verfügbarkeit, Kapazität und Preis. Achten Sie auch auf die Service-Infrastruktur, wie Personal, Heizung und Sanitäranlagen, und prüfen Sie potenzielle versteckte Kosten, wie Nebenkosten und Catering-Beschränkungen.

Alternative Locations

Neben klassischen Locations wie Hotels und Restaurants gibt es auch alternative Optionen, wie Lagerhallen, Parks und Wiesen. Diese erfordern jedoch in der Regel zusätzliche Infrastruktur, bieten aber auch die Möglichkeit, eine einzigartige Atmosphäre zu schaffen.

Catering-Optionen

Menü vs. Buffet vs. Speisekarte

Bei der Auswahl des Caterings haben Sie verschiedene Optionen, wie Menü, Buffet oder Speisekarte. Ein Menü ist elegant und eignet sich für kleinere Gruppen, erfordert aber die Berücksichtigung von Ernährungseinschränkungen. Ein Buffet ist flexibel und eignet sich für größere Gruppen, ist aber weniger formell. Eine Speisekarte ist nur für kleine Gruppen (bis 25 Personen) geeignet.

Berücksichtigung von Ernährungseinschränkungen

Achten Sie darauf, Ernährungseinschränkungen wie vegetarisch, vegan oder laktosefrei zu berücksichtigen. Kommunizieren Sie Last-Minute-Änderungen rechtzeitig an den Caterer, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer zufrieden sind.

Rahmenprogramm und Entertainment

Vielfalt der Unterhaltungsmöglichkeiten

Das Rahmenprogramm sollte vielfältig und unterhaltsam sein. Bieten Sie verschiedene Unterhaltungsmöglichkeiten an, wie Musik (Band oder DJ), Künstler (Akrobaten, Jongleure, Magier), interaktive Spiele (Tischfußball, Air Hockey) oder Quizze. Bei Jubiläen können Sie auch eine Firmenhistorie-Präsentation einplanen.

Themenwahl und Dresscode

Erwägen Sie, Themenpartys zu veranstalten, wie Maskenball, Bad Taste Party oder Jahrzehnte-Motto. Geben Sie den Dresscode auf der Einladung an, um sicherzustellen, dass sich die Teilnehmer wohlfühlen.

Reibungslose Abläufe durch technische Vorbereitung und Risikomanagement

Eine sorgfältige technische Vorbereitung und ein umfassendes Risikomanagement sind unerlässlich, um einen reibungslosen Ablauf des Firmenevents zu gewährleisten. Die Funktionalität aller technischen Geräte sollte vorab überprüft werden, um Ausfälle während der Veranstaltung zu vermeiden. Ein Notfallplan sollte für unvorhergesehene Ereignisse bereitstehen, um schnell und effektiv reagieren zu können.

Die technische Überprüfung umfasst die Funktionalität von audiovisuellen Geräten, Präsentationssoftware und interaktiven Tools. Die Technologieintegration kann durch die Nutzung von Event-Apps für Registrierung, Information und Interaktion verbessert werden. Der Versicherungscheck stellt sicher, dass die Firmenversicherungspolice ausreichenden Schutz bietet. Der Notfallplan (Plan B) beinhaltet eine alternative Location für Outdoor-Events bei schlechtem Wetter.

Technische Vorbereitung

Technische Überprüfung

Führen Sie eine gründliche technische Überprüfung durch, um die Funktionalität von audiovisuellen Geräten, Präsentationssoftware und interaktiven Tools sicherzustellen. Dies sollte idealerweise ein bis zwei Tage vor dem Event erfolgen, um ausreichend Zeit für eventuelle Reparaturen oder Anpassungen zu haben, wie deskbird.com rät.

Technologieintegration

Nutzen Sie Technologieintegration, um die Teilnehmererfahrung zu verbessern. Event-Apps können für Registrierung, Information und Interaktion genutzt werden. Die deskbird-App kann beispielsweise zur Event-Promotion, zur Verwaltung der Teilnehmerregistrierung und zur Integration von Eventdetails in die Mitarbeiterkalender verwendet werden.

Risikomanagement und Notfallplanung

Versicherungscheck

Überprüfen Sie die Firmenversicherungspolice, um sicherzustellen, dass ausreichender Schutz für das geplante Event besteht. Nehmen Sie gegebenenfalls notwendige Änderungen vor, um potenzielle Haftungsrisiken abzudecken, wie deskbird.com empfiehlt.

Notfallplan (Plan B)

Entwickeln Sie einen Notfallplan (Plan B), um auf potenzielle Störungen reagieren zu können. Sichern Sie beispielsweise eine alternative Location für Outdoor-Events bei schlechtem Wetter, wie deskbird.com rät.

Mitarbeiterbeteiligung steigert Engagement und Teamgeist

Die Einbindung der Mitarbeiter in die Planung und Durchführung von Firmenevents ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Mitarbeiterbefragungen helfen, Präferenzen zu ermitteln und Wünsche zu berücksichtigen. Team-Building-Aktivitäten fördern die Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösung. Die Beteiligung der Führungskräfte zeigt Wertschätzung und stärkt das Vertrauen.

Mitarbeiterbefragungen sind ein wertvolles Instrument, um die Bedürfnisse und Wünsche der Mitarbeiter zu ermitteln. Team-Building-Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit im Team. Die Beteiligung der Führungskräfte zeigt, dass die Mitarbeiter wertgeschätzt werden und ihre Meinung zählt.

Einbindung der Mitarbeiter in die Planung

Mitarbeiterbefragungen

Führen Sie Mitarbeiterbefragungen durch, um Präferenzen zu ermitteln und Wünsche zu berücksichtigen. Dies kann in Form von Umfragen, persönlichen Gesprächen oder Feedback-Runden geschehen. Nutzen Sie die Ergebnisse, um das Event an den Bedürfnissen der Mitarbeiter auszurichten, wie TravelPerk empfiehlt.

Team-Building-Aktivitäten

Planen Sie Team-Building-Aktivitäten ein, um die Zusammenarbeit, Kommunikation und Problemlösung zu fördern. Bieten Sie beispielsweise "Out of the Box" Trainings an, wie Escape Rooms, oder kreative Aktivitäten, wie DJ-Kurse, Cocktailkurse oder gemeinsames Kochen. Auch action-orientierte Events, wie Sportturniere oder Outdoor-Abenteuer, können den Teamgeist stärken, wie eventbooking24.com vorschlägt.

Führungskräftebeteiligung

Persönliche Note

Ermutigen Sie Führungskräfte, ihre persönliche Seite zu zeigen, um Vertrauen aufzubauen. Dies kann beispielsweise durch eine Rede, eine gemeinsame Aktivität oder ein offenes Gespräch geschehen. Die persönliche Beteiligung der Führungskräfte zeigt den Mitarbeitern, dass sie wertgeschätzt werden und ihre Meinung zählt.

Steuerliche Vorteile nutzen und Firmenevents erfolgreich nachbereiten

Die steuerliche Absetzbarkeit von Firmenevents kann eine attraktive Möglichkeit sein, die Kosten zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die Voraussetzungen für die Absetzbarkeit zu kennen und einzuhalten. Eine sorgfältige Nachbereitung und Feedback-Sammlung helfen, Verbesserungspotenziale für zukünftige Events zu identifizieren.

Die Voraussetzungen für die Absetzbarkeit umfassen unter anderem die Einhaltung der Kostenobergrenze von €110 pro Mitarbeiter und die Einladung aller Mitarbeiter (mit Ausnahmen für Servicepersonal). Absetzbare Kosten sind beispielsweise Location, Catering, Unterkunft, Geschenke und Entertainment. Nicht absetzbare Kosten sind beispielsweise Kosten für Eventmanager und interne Arbeitszeit.

Steuerliche Absetzbarkeit

Voraussetzungen für die Absetzbarkeit

Um die steuerliche Absetzbarkeit zu gewährleisten, dürfen die Kosten €110 pro Mitarbeiter nicht übersteigen, und alle Mitarbeiter müssen eingeladen werden (Ausnahmen für Servicepersonal). Absetzbare Kosten sind Location, Catering, Unterkunft, Geschenke und Entertainment, wie allesklar-verleih.com erklärt.

Nicht absetzbare Kosten

Nicht absetzbare Kosten sind beispielsweise Kosten für Eventmanager und interne Arbeitszeit. Eine detaillierte Kostenplanung ist daher unerlässlich, um die steuerliche Absetzbarkeit sicherzustellen, wie allesklar-verleih.com rät.

Nachbereitung und Feedback

Post-Event-Analyse

Beziehen Sie die Teilnehmer in die Bewertung ein und nutzen Sie digitale Tools zur Automatisierung der Datenanalyse. Eine umfassende Post-Event-Analyse hilft, den Erfolg des Events zu messen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, wie TravelPerk empfiehlt.

Feedback-Sammlung

Sammeln Sie Feedback, um Verbesserungspotenziale für zukünftige Events zu identifizieren. Nutzen Sie Umfragen, persönliche Gespräche oder Feedback-Formulare, um die Meinungen und Anregungen der Teilnehmer zu erfassen, wie firmenevents.de rät.

Dienstleister und Vermittlungsportale für die Firmenevent-Planung optimal nutzen

Die Auswahl der richtigen Dienstleister und die Nutzung von Vermittlungsportalen können die Firmenevent-Planung erheblich erleichtern. Vermittlungsportale verbinden Eventorganisatoren mit Dienstleistern und bieten eine breite Auswahl an Locations, Caterern, Künstlern und anderen Anbietern. Regionale Anbieter zeichnen sich durch lokale Relevanz und Expertise aus.

Vermittlungsportale bieten eine zentrale Plattform, um verschiedene Dienstleister zu vergleichen und auszuwählen. Regionale Anbieter kennen die lokalen Gegebenheiten und können spezifische Bedürfnisse besser erfüllen.

Vermittlungsportale

Funktionsweise

Vermittlungsportale verbinden Eventorganisatoren mit Dienstleistern und bieten eine zentrale Plattform für die Suche und Auswahl von Anbietern. Sie ermöglichen es, verschiedene Angebote zu vergleichen und die besten Konditionen auszuhandeln, wie hirschfeld.de zeigt.

Vorteile

Die Vorteile von Vermittlungsportalen liegen in der potenziellen Kostensenkung und der Reduzierung des Vorbereitungsaufwands. Sie bieten eine große Auswahl an Anbietern und ermöglichen es, die Planung effizienter zu gestalten, wie hirschfeld.de hervorhebt.

Regionale Anbieter

Vorteile

Regionale Anbieter zeichnen sich durch lokale Relevanz und Expertise aus. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort und können spezifische Bedürfnisse besser erfüllen. Darüber hinaus unterstützen Sie die lokale Wirtschaft und tragen zur Nachhaltigkeit bei, wie hirschfeld.de betont.

Hybride Events und Nachhaltigkeit prägen die Zukunft der Firmenevent-Branche

Die Firmenevent-Branche ist einem stetigen Wandel unterworfen. Hybride Events, die Präsenz- und virtuelle Elemente kombinieren, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Technologische Fortschritte, wie Event-Apps und digitale Tools, verbessern die Teilnehmererfahrung und das Eventmanagement. Auch das Thema Nachhaltigkeit rückt immer stärker in den Fokus.

Hybride Events ermöglichen es, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Flexibilität zu erhöhen. Technologische Fortschritte erleichtern die Planung und Durchführung von Events und verbessern die Interaktion mit den Teilnehmern. Nachhaltigkeit wird zu einem immer wichtigeren Kriterium bei der Auswahl von Locations, Caterern und Dienstleistern.

Hybride Events

Kombination von Präsenz- und virtuellen Elementen

Hybride Events kombinieren Präsenz- und virtuelle Elemente und passen sich an Remote-Arbeitsumgebungen an. Sie ermöglichen es, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Flexibilität zu erhöhen, wie hirschfeld.de zeigt.

Technologische Fortschritte

Event-Apps und digitale Tools

Event-Apps und digitale Tools verbessern die Teilnehmererfahrung und das Eventmanagement. Sie ermöglichen es, Informationen schnell und einfach zu verbreiten, die Interaktion mit den Teilnehmern zu fördern und die Planung effizienter zu gestalten, wie deskbird.com zeigt.

Nachhaltigkeit

Berücksichtigung von Umweltaspekten

Die Berücksichtigung von Umweltaspekten wird bei der Planung von Firmenevents immer wichtiger. Vermeiden Sie unnötige Flugreisen und wählen Sie nachhaltige Locations, Caterer und Dienstleister, wie deskbird.com rät.

Soclique plant Ihr Firmenevent: Exklusive Erlebnisse für bleibende Erinnerungen


FAQ

Was macht ein Firmenevent erfolgreich?

Ein erfolgreiches Firmenevent zeichnet sich durch eine klare Zielsetzung, eine sorgfältige Planung und eine zielgruppenorientierte Umsetzung aus. Es sollte die Unternehmenswerte widerspiegeln und den Teilnehmern einen Mehrwert bieten.

Wie frühzeitig sollte man mit der Planung eines Firmenevents beginnen?

Es empfiehlt sich, mindestens 8 Wochen im Voraus mit der Planung zu beginnen, um genügend Zeit für die Location-Suche, die Einladungsgestaltung und die Organisation des Rahmenprogramms zu haben.

Welche Kosten sind bei der Planung eines Firmenevents steuerlich absetzbar?

Steuerlich absetzbar sind in der Regel Kosten für Location, Catering, Unterkunft, Geschenke und Entertainment, sofern die Kosten pro Mitarbeiter €110 nicht übersteigen und alle Mitarbeiter eingeladen werden.

Welche Rolle spielt die Wahl der Location bei einem Firmenevent?

Die Location spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Atmosphäre und den Charakter des Events prägt. Sie sollte gut erreichbar sein, genügend Kapazität bieten und über die notwendige Infrastruktur verfügen.

Wie kann man sicherstellen, dass ein Firmenevent nachhaltig ist?

Achten Sie auf die Berücksichtigung von Umweltaspekten, vermeiden Sie unnötige Flugreisen und wählen Sie nachhaltige Locations, Caterer und Dienstleister.

Welche Vorteile bieten hybride Firmenevents?

Hybride Events kombinieren Präsenz- und virtuelle Elemente und ermöglichen es, ein breiteres Publikum zu erreichen und die Flexibilität zu erhöhen, insbesondere in Remote-Arbeitsumgebungen.

Wie wichtig ist die Einbindung der Mitarbeiter in die Planung eines Firmenevents?

Die Einbindung der Mitarbeiter ist entscheidend, da sie die Akzeptanz und den Erfolg des Events erhöht. Mitarbeiterbefragungen helfen, Präferenzen zu ermitteln und Wünsche zu berücksichtigen.

Welche Rolle spielen Vermittlungsportale bei der Firmenevent-Planung?

Vermittlungsportale verbinden Eventorganisatoren mit Dienstleistern und bieten eine zentrale Plattform für die Suche und Auswahl von Anbietern, was die Planung effizienter gestaltet.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.

Soclique, exklusive Events und Erlebnisse in den Bereichen Fine Dining, Kultur und Business. Mit individueller Beratung und nahtloser Planung. Professionelle Umsetzung für unvergessliche Momente.